Die fünf Säulen

Die fünf Wirkprinzipien der Kneipp-Lehre

Sebastian Kneipp (1821-1897) ist der Begründer einer ganzheitlich-orientierten, gesunden Lebensweise und eines komplexen Naturheilverfahrens gleichermaßen. Sein Interesse an der Naturheilkunde wurde durch eigene Erfahrungen geweckt. Während seines Theologiestudiums kurierte Kneipp mit kalten Tauchbädern in der Donau seine schwere Lungentuberkulose. Neben den Wasseranwendungen setzte Kneipp bevorzugt Heilpflanzen zur Prävention und Therapie ein. In seinen Schriften und Vorträgen betonte er immer die Wichtigkeit ausreichender körperlicher Betätigung, einer einfachen und natürlichen Kost und mahnte eine geordnete Lebensführung an.

 

Die Kneipp Idee

Die von Kneipp begründete Lehre verlangt in erster Linie aktives Handeln, um den schädlichen und negativen Erscheinungsformen unserer Zivilisation entgegenzuwirken. Aber nur eine konsequente und regelmäßige Umsetzung ...

Wasser

„Die besten Gesundheitsmaßnahmen sind die, die Stärkendes auch spüren lassen.“ Sebastian Kneipp Die Hydro- und Balneotherapie ist ein hoch entwickeltes, individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmtes ...

Bewegung

„Die Bewegung erhöht die Lebenslust und hilft dem Menschen durch die Stärkung seines Körpers.“ Sebastian Kneipp Die aktive und „passive" Bewegungstherapie umfasst alles, was gut tut, bis ...

Lebensordnung

„Im Maße liegt die Ordnung, jedes Zuviel und jedes Zuwenig setzt an Stelle der Gesundheit Krankheit.“ Sebastian Kneipp Die Ordnungstherapie basiert auf den Prinzipien der Lebensordnung (griechisch: ...

Ernährung

„Die Nahrung ist nur dann zuträglich und gesund, wenn sie der Natur des Menschen zuträglich ist und von ihr verarbeitet wird.“ Sebastian Kneipp Eine ausgewogene und vielseitige ...

Heilpflanzen

„Vorbeugen sollt ihr durch diese Kräuter, nicht das Übel erst groß werden lassen.“ Sebastian Kneipp Die Pflanzen- oder Phytotherapie verwendet kritisch überprüfte Heilmittel auf pflanzlicher Basis. Viele ...