Kindergarten

Kindergarten

KNEIPP-Kindergärten in Dortmund:

Katholischer Kindergarten Heilige Familie
Schulte-Neuhaus-Str. 30
44379 Dortmund

Villa Regenbogen

Tel.:  0231 61 42 25
Leitung: Frau Schulte

Villa Regenbogen

VILLA REGENBOGEN
Kneipp-Kindergarten e.V.
Schüruferstr. 312
44287 Dortmund
Tel.:0231 48 89 70

Homepage: http://villa-regenbogen-dortmund.de/konzept/
info@villa-regenbogen-dortmund.de
Leitung: Frau Angrés

 

AWO Kindertageseinrichtung  Phönixseestraße

Kita Phönixsee

Phönixseestr. 25
44263 Dortmund
Tel.: 0231 700 17 180
Homepage: www.awo-dortmund.de/kita/phoenixseestrasse
Leitung: Vivien Radtke
Mail: v.radtke@awo-dortmund.de

 

Unser Kneipp-Gesundheitskonzept in der Kita

Gesundheitsbewusstsein spielerisch zu vermitteln und in den Alltag einzubinden ist das Ziel des Kneipp-Gesundheitskonzepts zur ganzheitlichen Persönlichkeits-entwicklung. Die Kinder werden an eine nachhaltige gesunde Lebenseinstellung herangeführt: „Was hält mich gesund?“ ,  „Was tut mir gut?“ ,
„Wie fühlt sich mein Körper an?“

Durch Vermittlung der Zusammenhänge zwischen dem Menschen und seiner Umwelt lernen die Kinder, verantwortlich mit sich, anderen und der Natur umzugehen. Sowohl das Selbstwertgefühl als auch das WIR-Gefühl werden gefördert, denn sie haben nachweislich einen positiven Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung.

Basis dieser Förderung sind die fünf Elemente der kneippschen Lehre, deren Bedeutung in den heutigen Zeiten des Wertewandels wieder entdeckt werden:

  • Wasser
  • Bewegung
  • Gesunde Ernährung
  • Heilpflanzen
  • Balance / seelisches Wohlbefinden

Hier einige Umsetzungsbeispiele im Kindergarten:

    • Wasser / natürliche Reize
Kinder im Erlebnispfad

spielend die Natur erschließen

Kneipp-Anwendungen wie Wassertreten, Taulaufen, barfuß gehen …
Natur mit allen Sinnen erschließen
Naturerlebnisspiele
viele Aktivitäten im Freien

    • Bewegung

viel Raum dem natürlichen Bewegungsdrang geben
Bewegungsspiele
verschiedene Aspekte der Bewegung berücksichtigen

    • Gesunde Ernährung

Frischkost
Gemüse und Obst kennenlernen
Essen in der Gemeinschaft; Tisch- und Esskultur
Einkauf, saisonale Bedingungen, Müllvermeidung
gemeinsame Zubereitung
Genuss am Essen
Flüssigkeitszufuhr

    • Heilpflanzen

direkter Umgang mit dem Schatz der Natur
Umwelterfahrungen
Düfte erfahren
Kräutergarten
Beobachtungsgänge, Exkursionen

    • Balance / seelisches Wohlbefinden

Gewohnheiten und Traditionspflege
Mitbestimmung
Ermutigung, Vertrauen, Lob, Anerkennung
Entspannungs- und Rückzugsmöglichkeiten
angenehme Atmosphäre

sinnhaftes Erleben

sinnhaftes Erleben der Umwelt

Dabei sind uns die folgenden Grundsätze besonders wichtig

Gesundheitsförderung mit Freude und Spaß
zielgruppen- und bedürfnisorientiert
seelisches Wohlbefinden ist die Grundvoraussetzung der pädagogischen Arbeit
Erleben und Begreifen mit allen Sinnen
Kinder üben Selbst- und Mitbestimmung
Motivation begünstigt die Lernbereitschaft und die Verinnerlichung neuen Wissens
Glaubwürdigkeit in Vermittlung und Verhalten (Vorbildfunktion)
Einbeziehung des gesamten sozialen Umfelds wie Eltern und andere Bezugspersonen
Beachtung gesundheitsfördernder Aspekte in den Räumlichkeiten

Unser Motto:
Untätigkeit schwächt, Übung stärkt, Überlastung schadet.
(Sebastian Kneipp)